EU MRV & IMO DCS
DIE HERAUSFORDERUNG
Trotz an Bord verwendeter Reportingsoftware mit Plausibilitätsprüfung bei der Eingabe, ist die Qualität der übermittelten Daten teilweise mangelhaft.
Typische Fehler sind zum Beispiel:
- BDN (Bunker Delivery Note) nicht lesbar oder gar nicht vorhanden.
- Falsche Bunkersorten oder -mengen aus der BDN in das System übertragen.
- Falsches Reporting bei z.B. Kanaldurchfahrten, Schleusen- oder Ankermanövern.
- Unvollständiges Berichten von Reisedaten.
- Fehlende Nachweise bei Bunkerkorrekturen.
Solche Fehler verhindern, dass der Verifizierer die Konformitätsbescheinigung (DoC) ausstellen kann. Als Folge werden durch den Verifizierer überarbeitete Daten eingefordert, die umfangreiche Nacharbeiten für die Reederei bedeuten.
Schiffe, die nach dem 1. Juli 2019 keine Konformitätserklärung für EU MRV an Bord haben, werden von den Hafenstaaten mit Bußgeldern belegt (Website der Deutschen Emissionshandelstelle).
UNSERE LÖSUNG
Für eine reibungslose Verifizierung helfen wir Ihnen, die oben genannten Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Dies erreichen wir durch:
- Direkte Kommunikation mit den Besatzungen an Bord und dem Verifizierer auf Basis einer Drei-Parteien Vereinbarung.
- Kontinuierliche Prüfung der übermittelten Daten während des Berichtszeitraums durch unsere Experten.
- Individuelle und zeitnahe Unterstützung der Besatzung an Bord bei der Korrektur der Daten.
- Persönliche Betreuung der Besatzungen durch einen unserer Experten.
- Abgleich der berichteten Positionsdaten mit externen AIS Daten.
- Jährliche Erstellung eines Kataloges „Lessons-learned“ zur Verbesserung der Datensammlung an Bord.
- Übertragung der EU MRV Emissionsberichte in die THETIS Datenbank im Auftrag des Reeders.
Der durch eine IACS Klassifikationsgesellschaft auditierte Prozess garantiert auch Ihnen einen zuverlässigen und schnellen Genehmigungsablauf – ohne Einbindung Ihrer Kapazitäten an Land!
Alle genannten Punkte führen wir auch unabhängig von der an Bord verwendeten Software sowie den durch Sie gewählten Verifizierer durch.
Zusätzlich bieten wir Ihnen…
- Erstellung von EU MRV Monitoringplänen
- Vorbereitung der SEEMP Part II Dokumentation
- Erstellung von Emissionsberichten auf Basis der von Ihnen gelieferten Daten
- Erstellung der FOCRs (Fuel Oil Consumption Reports)
- Bereitstellung einer Software zur Emissionsdatensammlung
Kurz gesagt, SEACOTEC …
- …prüft regelmäßig die gesammelten Daten und unterstützt die Besatzungen an Bord bei notwendigen Korrekturen.
- …kontrolliert alle BDNs hinsichtlich Lesbarkeit und Plausibilität im Hinblick auf die berichteten Daten.
- …unterstützt die Besatzungen bei der Verbesserung der Berichterstattung durch die Bereitstellung von „Lessons-learned“ aus dem letzten Berichtszeitraum.
- …stellt den jährlichen Emissionsbericht zusammen.
- …stellt Ihnen bei Bedarf ein effizientes IT-Tool zur Sammlung und Übermittlung der notwendigen Daten zur Verfügung.
- …liefert eine „Nicht-Anlauf Bestätigung“ durch den Verifizierer für Schiffe die im Berichtszeitraum keine EU Häfen angelaufen haben.
Das sagen unsere Kunden…
„Durch SEACOTECs permanente Kommunikation mit den Crews unserer Flotte hat sich unser Event-Reporting nachhaltig verbessert. Die Datenqualität und -transparenz lies keine Fragen für den Verifizierer offen“.
(Jens Köster – Fleet Operations Manager / Jüngerhans Maritime Services GmbH & Co. KG)
„Das Thema MRV und jetzt auch IMO DCS haben wir komplett an SEACOTEC gegeben. Das war eine gute Entscheidung. Der Aufwand für MRV war für uns denkbar gering – wir haben uns einmal mit SEACOTEC für die Übergabe der DoCs getroffen – das war’s.“
(Uwe Rottwinkel, Marine Superintendent / Rambow Bereederungs GmbH & Co. KG)
„Wir konnten uns auf unserer Kernaufgaben konzentrieren und mussten uns nicht mit den großen Datenmengen befassen, die unsere Flotte für die Übereinstimmung mit der EU MRV Richtlinie gesammelt hat. SEACOTEC hat für uns alle Emissions Reports erstellt und auch die gesamte Berichterstattung in der EMSA Datenbank THETIS übernommen.“